Nach oben
DAS OFFIZIELLE KÜNSTLERVERZEICHNIS
VON KÜNSTLERN, FÜR ALLE KÜNSTLER!
Current locale language
Er ist der freie Jean Hélion
il-est-libre-jean-helion - ARTACTIF
Juin 2024 | Lesezeit: 30 Min | 0 Kommentar(e)

Über die Retrospektivausstellung „Jean Hélion – La prose du monde“, die bis zum 18. August im Museum für Moderne Kunst in Paris zu sehen ist.

Als ich eines Tages die diskrete Kunstgalerie Hervé Bize in Nancy entdeckte, die sich im zweiten Gebäude unweit des berühmten Place Stanislas befindet, war ich beeindruckt von der Leidenschaft, mit der der Galerist mir über Jean Hélion (1904-1987) erzählte. Wohin ich mich sofort begab, um mir die an den Wänden des benachbarten Kunstmuseums hängenden Kunstwerke genauer anzusehen, denen ich bei meinem letzten Besuch plötzlich Vorwürfe gemacht hatte, dass ich ihnen nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt hatte. Tatsächlich interessiert sich Hervé Bize seit fast vierzig Jahren für die Arbeit von Jean Hélion. Kurz vor der Eröffnung seiner Kunstgalerie in Nancy war er 1987 Autor eines der letzten zu Hélions Lebzeiten veröffentlichten Texte. Und indem er diese schriftstellerische Arbeit mit Hilfe der Familie des Künstlers wieder aufnahm, entstand die Monographie „Jean Hélion, Die Welt erfinden, wie sie wirklich ist“, die 2005 von Editions Cercle d'Art (Entdecken wir die Kunstsammlung) veröffentlicht wurde. In diesem Jahr stellte die Galerie Hervé Bize eine außergewöhnliche Reihe bisher unveröffentlichter Arbeiten auf Papier zusammen, die sich hauptsächlich auf die letzte Schaffensperiode des Künstlers (1974-1983) konzentrierten, in der Hélion in einer erstaunlichen Kunstfertigkeit so etwas weiterführte und erneut aufgriff der letzten Picassos, alle seine Hauptthemen.

Ich erinnere mich jetzt, dass diese Ausstellung gleichzeitig mit der Retrospektive zum 100. Geburtstag des Künstlers stattfand, die vom Musée National d'Art Moderne/Centre Pompidou in Paris organisiert wurde. Und ich merke, wie viel Zeit vergangen ist, aber wie sehr sich die Intensität der Leidenschaft, die der Galerist zum Ausdruck brachte, in mein Gedächtnis eingeprägt hat. Dann entwickelte ich instinktiv eine Bindung zu Jean Hélion und spürte, wie sehr der Kunstmarkt ihn unter dem Vorwand, er sei nicht klassifizierbar, ungerecht behandelt hatte. Unter dem Vorwand, dass er letztlich immer auf dem Weg gewesen sei, dass er sich nie in der sterilen Gemütlichkeit eines unveränderlichen Gemäldes niedergelassen habe. Und vor allem, dass er von der Abstraktion zur Figuration übergegangen war, also anders als alle anderen! Ich habe mich immer gefreut, sein Gemälde auf meinen Streifzügen wiederzufinden, wie zum Beispiel eines Sommers in Vézelay, im Zervos-Museum im ehemaligen Haus von Romain Rolland, wo die Leinwände standen, die er gemalt hatte, als er den Verstand verlor. Der Anblick schockierte mich.

Auch wenn seine zum Verkauf stehenden Kunstwerke seit langem gemischten Erfolg haben, lässt ihr Eklektizismus vielleicht einige an der Aufrichtigkeit des Künstlers zweifeln, obwohl es meiner Meinung nach keinen aufrichtigeren Künstler gibt als einen Künstler, der ... die Werke von sucht Jean Hélion werden in zahlreichen Museen in Frankreich und im Ausland aufbewahrt: Im Museum der Schönen Künste in Nancy haben wir es gesehen, aber auch im Museum National d'Art Moderne, Centre Georges Pompidou (Paris), im Museum of Modern Kunst in Saint-Etienne, im Museum der Schönen Künste in Nantes, im Museum der Schönen Künste in Grenoble, im Cantini-Museum in Marseille, im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Straßburg, in der Kunsthalle in Hamburg, im Städtische Galerie im Lenbachhaus in München, in der Tate Gallery in London, in der Peggy Guggenheim Collection in Venedig, im IVAM in Valencia, im Nationalen Kunst- und Geschichtsmuseum von Luxemburg, im Guggenheim Museum in New York, im Metropolitan Museum of Art in New York, im Museum of Modern Art in New York, im Museum of Art in Philadelphia, am Art Institute of Chicago…

Denn mit Hélion bleibt letztlich ein erstaunliches Paradoxon bestehen: das eines Malers, dessen zahlreiche Fachleute darin übereinstimmend eine herausragende Rolle in der Kunst des 20. Jahrhunderts anerkennen (er gehört wie Giacometti zur Generation nach Picasso, Matisse und Léger), das aber dennoch bestehen bleibt trotz seiner Bedeutung und Einzigartigkeit der breiten Öffentlichkeit unbekannt. Als ob, ja, auf jeden Fall, er immer für seine Stilbrüche kritisiert worden wäre, insbesondere für die, die ihn 1935 dazu gedrängt hatten, seine Abstraktionen zu humanisieren – er war bis dahin zusammen mit Mondrian eine der dominierenden Figuren der abstrakten Kunst – und dies nach und nach zu tun Die Nichtfiguration, die ab Ende der 1940er Jahre in die Kunstszene Einzug hielt, muss aufgegeben werden, ohne sie zu leugnen. Hélion machte sich dann daran, ein Gemälde des Unmittelbaren, des Alltäglichen neu zu erfinden, dessen Äquivalent in den Schriften von Raymond Queneau und Francis Ponge zu finden war, zwei seiner Freunde, die zu seinen Verteidigern zählten. Alberto Giacometti wird Francis Ponge eines Tages anvertrauen: „Von den Werken dieses Malers fasziniert, kann ich den Blick nur mit großer Mühe von ihnen lösen.“ »

Es ist daher höchste Zeit, dass „Jean Hélion, der Missverstandene“, wie Emmanuelle Lequeux ihren Artikel für das Beaux Arts Magazine betitelt, eine Retrospektive gewidmet wird. „Er war der Apostel der abstrakten Kunst, wurde aber zum figurativen Maler und widersetzte sich den vorherrschenden Strömungen und ideologischen Kämpfen. Sein ganzes Leben lang folgte Jean Hélion (1904-1987) nur einer Linie, seiner eigenen, als ewiger Erforscher der Realität. » Endlich war er ein Pionier! Denn wer würde heute einen Maler belasten, der nur seiner künstlerischen Intuition folgt und erklärt: „Auf das Verstehen kommt es an.“ Zeichnen, um zu verstehen, ist etwas anderes als Zeichnen, um zu zeigen. »

Die Ausstellung „Jean Hélion, La prose du monde“, die bis zum 18. August im Museum für moderne Kunst in Paris zu sehen ist, zeigt in chronologischer Reihenfolge mehr als 150 Kunstwerke (103 Gemälde, 50 Zeichnungen, Notizbücher usw.). reichlich Dokumentation), selten der Öffentlichkeit präsentiert, stammt aus großen französischen und internationalen Institutionen sowie zahlreichen Privatsammlungen.

„Wie können wir diese Freiheit erklären? » fragt der Journalist vom Beaux Arts Magazine. „Hélion hat schon in jungen Jahren nie gezögert, seine Haut zu ändern. Er wurde 1904 als Jean Bichier geboren und wuchs zwischen der Normandie und Amiens auf. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg begann er sein Chemiestudium, bevor er als Zeichnerlehrling in die Architektur einstieg. Im Louvre schärfte er seinen Blick, blieb bei Rubens, Frans Hals und Rembrandt stehen und analysierte die strukturierten Kompositionen von Poussin und Philippe de Champaigne. In den Galerien entdeckte er Cézanne, Matisse und Derain. Hier ist er, ein Sonntagsmaler: Er enthüllt seine Zeichnungen auf der Krustenmesse in Montmartre. Er hätte diese dicke, expressionistische Paste behalten können. »

Doch nach dieser kurzen Erfahrung in Montmartre schloss er sich mit Théo van Doesburg und Piet Mondrian zusammen, wandte sich der geometrischen Abstraktion zu und beteiligte sich an der Art Concret-Gruppe sowie an der Gründung des Kollektivs Abstraction-Création, das die besten Vertreter der Kunst vereinte abstrakte Kunst zwischen den beiden Kriegen. Als Freund von Calder, Arp und Giacometti steht er auch Max Ernst, Marcel Duchamp, mit dem er sich anfreundete, als er 1934 in die USA zog, und Victor Brauner nahe.

1929 begann er mit dem Schreiben der Carnets, einer Reflexion über die Malerei, die er bis 1984 fortsetzte. Jean Hélion stand auch den Schriftstellern seiner Zeit nahe: Francis Ponge, Raymond Queneau, René Char, André du Bouchet ... und hört nie auf Ich verbinde sie mit seiner künstlerischen Reise. Anschließend wurde er zu einem der wichtigsten Akteure der Abstraktion und zu einer bedeutenden Persönlichkeit des amerikanischen Künstlerlebens, als Berater großer Sammler. Ab Mitte der 1930er Jahre erwachten seine Formen jedoch zum Leben und kündigten eine Rückkehr zur menschlichen Figur an. Getreu seiner Intuition wandte sich Jean Hélion 1939 von der Abstraktion ab, als sie begann, sich auf der internationalen Bühne durchzusetzen, und interessierte sich mehr für die menschliche Figur und die „Realität“. Weil er die Unmenschlichkeit, die seine Wut über die Welt ausschüttet, zu sehr spürt.

Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, wusste Hélion, dass er nie wieder in der Lage sein würde, so zu malen wie zuvor. Er trat der französischen Armee bei, bevor er 1940 gefangen genommen wurde, und die 1943 veröffentlichte und kürzlich ins Französische übersetzte Geschichte seiner Flucht They Shall Not Have Me wurde zum Bestseller.

Als er 1946 nach Paris zurückkehrte, kämpfte er darum, seinen Platz in der Pariser Szene zu finden, obwohl er inzwischen Pegeen Vail geheiratet hatte und daher weder mehr noch weniger der Schwiegersohn der berühmten Kunstsammlerin Peggy Guggenheim geworden war. Niemand beeilt sich, Kunstwerke zu kaufen, die nicht die Popularität ausnutzen, die sie auf dem Kunstmarkt hatten, als ihr Autor ein Held der Abstraktion war! Es ist ihm egal. Er malt weiter. Er schreibt seine „weltliche Prosa“. Am Ende seines Lebens verliert er nach und nach sein Augenlicht und verwebt in seinem Werk bewusst die Motive, die ihn seit jeher verfolgen. Seine Malerei oszilliert zwischen Spott und Ernst (Der von seinem Modell zertrampelte Maler, 1983), Traum und glücklicher Verblendung.

Große Rache heute für diesen Wahrheitssucher, der sich immer der Beschränkung durch Dogmen widersetzt und sich allen Widrigkeiten zum Trotz dafür entschieden hat, sich ständig selbst in Frage zu stellen.

 

Valibri en RoulotteArtikel von Valibri in Roulotte


Illustration: Der Mann mit der roten Wange, 1943
Öl auf Leinwand
Privatsammlung
© ADAGP, Paris, 2024

Discutons !
Niemand hat bisher den Mut gehabt, diesen Artikel zu kommentieren! Werden Sie der Erste sein?
An der Diskussion teilnehmen
Beispiel: Galerie spezialisiert auf Pop Art