
Entdecken Sie die zeitgenössische Arbeit von Louise de Gastines

Louise de Gastines, eine französische Bildhauerin, formt die Erde, um Leben zu geben einzigartige Werke, die Kraft und Sensibilität vereinen.
Seit den 2000er Jahren perfektionierte sie ihre Kunst durch die Erforschung verschiedener Techniken, genährt durch Begegnungen mit Künstlern wie Kuntzel und Deygas oder Niki de Saint Phalle. Während ihrer Zeit in der Modellbau- und Prototyping-Werkstatt konnte sie ihre Beherrschung von Volumen, Texturen und Farben verfeinern, bevor sie der Abteilung für Industriedesign der Greta de la Création, du Design et Métiers d’Art in Paris beitrat.
Als Autodidaktin und mit großer Leidenschaft wandte sie sich der Ton-Bildhauerei zu, einem Medium, das ebenso viel Genauigkeit wie Intuition erfordert. In ihrer von Natur umgebenen Werkstatt stellt sie sich ihre Kreationen vor, modelliert, emailliert und brennt sie und spielt dabei mit dem Kontrast zwischen roher Erde und verglastem Email.
Inspiriert vom menschlichen Körper, Surrealismus und Mythologie, seine Skulpturen, sowohl faszinierend als auch ausdrucksstark, hinterfragen unsere Wahrnehmung der Realität und laden uns ein, eine poetische Reflexion über Materie und Form.
Eine skulpturale Erkundung zwischen Natur, Anatomie und Geometrie
Louise de Gastines lässt sich vom Reichtum der Natur und der menschlichen Anatomie inspirieren. Sein Universum, sowohl surreal als auch mystisch, hinterfragt unsere Wahrnehmung der Realität durch spannende Assoziationen und raffinierte Formen.
Sie gestaltet ihre Werke direkt von der Basis aus und verbindet dabei Stringenz und Spontaneität. Präzises Modellieren und sorgfältiges Polieren offenbaren einen sublimierten Rohstoff, im Kontrast zur Intensität leuchtende Glasemaille. Dieses Spiel der Texturen zwischen glatten und rohen Oberflächen schafft einen eindrucksvollen Dialog zwischen Stärke und Zartheit.
Jede Skulptur, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, lädt uns ein, eine Reflexion über die Balance zwischen Minimalismus und Ausdruckskraft.